Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot zu backen ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um am Ende ein leckeres Ergebnis zu erhalten. Das gilt auch für die Temperatur beim Backen. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welcher Hitze ein Brot im Backofen gebacken werden sollte, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und worauf du beim Brotbacken zudem achten musst. Ausserdem erfährst du, bei welchen Temperaturen du eingefrorene und alte Brote aufbackst sowie frische Brote lagerst.

Bei welcher Temperatur wird ein Sauerteig- oder Hefebrot im Backofen gebacken?

Beim Brotbacken gelten hinsichtlich der Temperatur andere Regeln als beim Backen von Kuchen und Torten. Während Rühr- und Mürbeteigen bereits eine Temperatur von zwischen 160 und 180 Grad reicht, benötigt der Hefe- oder Sauerteig eines Brots mehr Hitze. Gebacken werden die Brote bei mindestens 200 Grad im Ofen. Bäcker backen ihre Brote übrigens bei Temperaturen von 250 bis 300 Grad.

Was sollte ich während des Backens bei der Temperatur beachten?

Ein besonders gutes Ergebnis und einen besonders aromatischen Brotgeschmack erzielst du, wenn du das Brot zunächst bei einer Temperatur von 230 bis 250 Grad für eine Backzeit von zehn bis 20 Minuten anbackst und dann die Temperatur herunterregelst: in einem ersten Schritt auf 200 Grad, nach weiteren zehn Minuten auf 180 Grad. Insgesamt benötigt das Brot eine Backzeit von 60 bis 65 Minuten.

Welchen Faktoren beeinflussen die Backtemperatur?

Im Hinblick auf die Backtemperatur gibt es auch Variablen. Nicht jedes Brot muss bei gleicher Temperatur gebacken werden. Folgende Faktoren beeinflussen die Backtemperatur:

  • die Kruste: Wenn du dir eine harte, knusprige Kruste wünscht, benötigst du eine sehr hohe Temperatur. Stelle den Backofen daher auf 250 Grad. Hier gilt: Je höher die Temperatur, desto härter die Kruste.
  • die Brotsorte: Die Temperatur ist auch abhängig von der Brotsorte, die du backst: So benötigt ein Baguette, Brötchen oder ein Fladenbrot weniger Temperatur als beispielsweise ein Bauernbrot oder ein Vollkornbrot.
  • das Alter und der Typ des Backofens: Ältere Backofen sind meist nicht mehr so leistungsstark wie moderne. Sie brauchen oft deutlich länger, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht haben, ausserdem kann das Backen länger dauern. Reguliere bei älteren Modellen daher die Temperatur erst nach etwa 30 Minuten herunter.

Wasser im Ofen – Worauf sollte ich bei der Temperatur beim Brotbacken achten?

Beim Brotbacken kannst du auch einiges falsch machen. Es lohnt sich daher, auf folgende Aspekte zu achten:

  • keine Umluft: Ein Brot braucht Hitze von oben und unten und sollte daher auf der mittleren Schiene im Backofen bei Ober- und Unterhitze gebacken werden.
  • Vorheizen: Für ein leckeres Brot ist es unerlässlich, dass der Backofen gut vorgeheizt ist und bereits die gewünschte Temperatur erreicht hat, wenn du das Brot in den Ofen gibst. Im besten Fall wird der Ofen daher mindestens 30 bis 60 Minuten vorher eingeschaltet. Verwendest du einen Backstein, sollte dieser unbedingt mit vorgeheizt werden.
  • Wasser: Für eine schöne Kruste benötigt das Brot während des Backens Feuchtigkeit. Stelle dafür während des Backvorgangs eine Schüssel mit warmem Wasser auf den Boden oder die untere Schiene. Der sich hier bildende Dampf lässt das Brot aromatisch und knusprig werden.

Worauf muss ich bei meinem Brotteig hinsichtlich der Temperatur achten?

Nicht nur im Backofen musst du auf die Temperatur achten, bereits bei der Zubereitung des Hefe- oder Sauerteigs spielt der Faktor Wärme eine Rolle. Damit der Teig gut aufgeht und der Sauerteig oder die Hefe ihre Wirkung erzielen können, ist diese unerlässlich. So sollte beispielsweise die Hefe eine Temperatur von 25 bis 30 Grad beim Kneten der weiteren Zutaten Weizenmehl, Wasser und Salz haben. Achte zudem darauf, dass der Teig während der Ruhe- und Gehzeiten sich immer an einem Ort befindet, wo eine Raumtemperatur von mindestens 20 Grad herrscht.

Bei welcher Gradzahl backe ich gefrorene und aufgetaute Brote auf?

Hast du ein Brot eingefroren und wieder aufgetaut und möchtest es im Backofen noch kurz aufbacken, ist ebenfalls eine hohe Temperatur sinnvoll. Hier reichen allerdings 180 bis 200 Grad. Nach zehn bis 15 Minuten ist das Brot wieder frisch. Ist dein Brot bereits alt und relativ trocken, kannst du es ebenfalls im Backofen wieder frisch machen. Wenn du es vorher mit etwas Wasser befeuchtest und in Alufolie einwickelst, reicht eine Backofentemperatur von 150 Grad. Backe das alte Brot dann für 15 bis 20 Minuten auf.

Bei welcher Temperatur hält sich ein gebackenes Brot lange frisch?

Die Devise, dass Brote Wärme benötigen, gilt nicht nur für die Zubereitung und das Backen, sondern auch für die Lagerung. Ein Brot hält sich am längsten bei Zimmertemperatur an einem dunkeln Ort, wo die Feuchtigkeit zirkulieren kann. Ideal zur Aufbewahrung sind Brotkästen aus unglasiertem Ton oder aus Keramik. Nicht geeignet ist dagegen die Aufbewahrung im Kühlschrank.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ist Hefe vegan? Spannende Antworten auf eine gar nicht so einfache Frage

Egal ob Brot oder Pizza, egal ob süss oder herzhaft: Hefe ist einer der wichtigsten Bestandteile vieler Teige. Erst durch ihren Einsatz wird der Teig luftig locker. Seit Jahren wird über die Vor- und Nachteile von Trockenhefe und frischer Hefe diskutiert, bisher ohne Konsens. Auf der anderen Seite ist in den letzten Jahren die vegane Lebensweise zunehmend populär geworden. Insbesondere bei Veganern, die gerade erst mit dieser Ernährungsweise begonnen haben, kommt häufig die Frage auf, welche Lebensmittel eigentlich vegan sind. Dies betrifft auch die Hefe. Daher klären wir im folgenden Artikel auf, ob Hefe wirklich vegan ist.

Zopfteig geht nicht auf: Ursachen und schnelle Hilfe, damit der Hefezopf gelingt

Meist passiert es im unpassendsten Augenblick: Die Zeit ist knapp, da die Gäste bald kommen und es sind nicht mehr genügend Ersatzzutaten im Haus. Wenn ein Zopfteig kurz vor dem Backen nicht aufgeht, ist das ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln. Wir erklären dir, durch welche Fehler es passieren kann, dass der Teig für deinen Hefezopf nicht aufgehen will und welche schnellen und praktischen Erste Hilfe-Tipps es gibt. Ausserdem erfährst du, wie du Fehler künftig vermeidest und ohne Stress einen Zopfteig herstellst, der auch gelingt.

Roggensauerteigbrot – Was drin steckt und wie es gebacken wird

Das Besondere am Roggensauerteigbrot lässt sich schon am Namen ablesen: der Sauerteig. Im Gegensatz zu einfacher Hefe besteht dieser natürliche Backhelfer aus mehreren Zutaten und bringt einen ganz besonderen Geschmack ins Brot hinein. Das Anstellgut kannst du ganz einfach selbst herstellen und es zu weiteren Sauerteigen für deine Brote verwenden. Am Ende bekommst du mit dieser Methode ein leckeres Brot mit köstlicher Kruste, das erstaunlicherweise für viele Menschen deutlich bekömmlicher ist als „schnelles“ Brot, das nur mit Hefe oder anderen Zutaten hergestellt wird.

Brot ohne Kohlenhydrate: Tipps für die Zubereitung von Low Carb-Broten

Wer sich kohlenhydratarm ernährt, muss nicht komplett auf Brot und Brötchen verzichten. Leckere Brote kannst du auch ohne Mehl und damit ohne Kohlenhydrate selbst backen. In unserem Ratgeber erfährst du, welche alternativen Zutaten ein Brot ohne Kohlenhydrate enthalten kann und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Ausserdem geben wir dir tolle Rezepte für Low Carb-Brote und erklären dir, wie du sie schnell und einfach zubereitest.

Baguette selber machen: So gelingt der französische Klassiker

Einfach, aber sehr lecker, ist diese französische Spezialität, die auch in der Schweiz mittlerweile ein beliebter Klassiker ist. Auch auf unseren Frühstückstisch darf das Baguette nicht fehlen. Es ist zudem der perfekte Begleiter zum Rotwein und Abendessen und schmeckt auch zwischendurch einfach gut – pur oder mit diversen Belägen verfeinert. Wie du ganz einfach Baguettes selber machst, erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem ausführlichen Ratgeber. Wir geben dir zudem nützliche Tipps und Tricks für den perfekten kulinarischen Genuss (fast) wie in Frankreich.

Sauerteig selbst herstellen: eine Anleitung für Anfänger

Traditionell wird Brot mit Sauerteig gebacken – dieses natürliche Backtriebmittel verleiht dem Brot seinen besonderen Geschmack und lässt es während des Backens aufgehen. Einen Sauerteig kann aber nicht nur der Bäcker herstellen, sondern mit etwas Zeit und Geduld jeder Mensch zu Hause. Dass die Herstellung eines Sauerteigs gar nicht so kompliziert ist, erfährst du in unserem Ratgeber mit einer einfachen und verständlichen Anleitung auch für Backanfänger.